KROATIEN INFO

Geografische Lage
Kroatien nimmt den größten Teil der Ostküste des Adriatischen Meeres als Teil des Mittelmeeres ein, das sich hier am tiefsten in das europäische Festland hineinzieht. Zu Kroatien gehört der Hauptteil der gesamten Adriaküste mit fast allen Inseln. Der schmale Gebirgsgürtel der Dinariden trennt seinen Mittelmeerteil vom mitteleuropäischen Kontinentalteil, der sich von den äußersten östlichen Hängen der Alpen im Nordwesten bis zu den Ufern der Donau im Osten erstreckt und den Südteil der fruchtbaren Pannonischen Tiefebene umfasst.

Fläche
Die Festlandfläche beträgt 56 594 km2 und die Fläche des Küstenmeeres 31 479 km2.

Bevölkerungszahl
Kroatien hat 4.284.889 Einwohner.

Nationale Struktur
Die Mehrzahl der Bevölkerung sind Kroaten, wobei Serben, Bosnier, Italiener, Albaner, Roma, Ungarn, Slowenen und Tschechen zu den zahlreichsten Minderheiten zählen.

Staatsform
Kroatien ist eine parlamentarische Mehrparteienrepublik.

Hauptstadt
Zagreb ist mit seinen 790.017 Einwohnern das wirtschaftliche, verkehrsmäßige, kulturelle und akademische Zentrum des Landes.

Küstenlänge
Die Küste von Kroatien hat eine Länge von 6278 km, wovon 1880 km auf das Festland und 4398 km auf Inseln, Inselchen und Riffe entfallen.

Anzahl der Inseln, Inselchen,Klippen und Riffe
Kroatien hat insgesamt 1244 Inseln Inselchen und Riffe. Die größten Inseln sind Krk und Cres. 47 Inseln sind bewohnt.

Höchster Gipfel
Dinara – 1831 Meter über dem Meeresspiegel.

Klima
In Kroatien bestehen drei Klimazonen. In den Ebenen des Landesinneren überwiegt ein gemäßigtes kontinentales Klima und in Höhen über 1.200 m Gebirgsklima. Entlang der Adriaküste herrscht ein angenehmes mediterranes Klima mit vielen Sonnentagen, wo die Sommer trocken und heiß und die Winter mild und feucht sind. Die Durchschnittstemperatur in den Ebenen des Landesinneren beträgt im Januar -2 °C bis 0 °C und , ist im kontinentalen Gebirgsteil und der Berglandschaft von Kroatien um ca. -6 °C niedriger, Die Durchschnittstemperatur im Januar im Küstenteil Istriens und des Kvarners beträgt etwa 4 °C bis 5 °C, während die Lufttemperatur im Durchschnitt in Dalmatien mit 6 °C etwas wärmer ist. Im Landesinneren von Istrien und im dalmatinischen Hinterland sind die Durchschnittstemperaturen im Januar niedriger als an der Küste, etwa 2 °C bis 4 °C. Die durchschnittliche Lufttemperatur im kontinentalen Teil Kroatiens beträgt von 20 °C bis 22 °C, und kühler ist es im kontinentalen Gebirgsgebiet mit bis zu 15 °C. Im Sommer kann man in der Gebirgsregion Kroatiens an Höhen über 700 m Erfrischung finden, wo die durchschnittlichen Temperaturen im Juli niedriger als 18 °C sind. Das Küstengebiet von Istrien und des Kvarners ist im Juli mit 22 °C bis 24 °C warm. Die südlicheren Lufttemperaturen, liegen in Dalmatien an der Küste und im Flusstal der Neretva zwischen 24 °C und 26 °C, während sie im Hinterland etwas niedriger sind, um die 24 °C. Die durchschnittliche Wassertemperatur des Meeres beträgt im Winter 12 °C und im Sommer 25 °C.

Geld & Währung
Die amtliche Währung in Kroatien ist die Kuna (1 Kuna = 100 Lipa). Fremde Währungen werden in Banken, Wechselstuben, auf Postämtern sowie in den meisten Reisebüros, Hotels und auf Campingplätzen gewechselt. Kreditkarten (Eurocard/Mastercard, Visa,American Express und Diners) werden in fast allen Hotels, Marinas, Restaurants und Läden angenommen, und man kann damit an Geldautomaten Geld abheben.
 Großer Wasserfall - Krka National Park
 Blauer See - Imotski, Dalmatien
 Waldinseln - Mljet National Park
 Segelboot auf dem Meer zwischen den Inseln